Liebe Patientinnen und Patienten
Ab Montag, 27.04.2020 ist die Praxis wieder für alle Patienten geöffnet.
Einzig PatientInnen mit Corona-Symptomen (Husten, Fieber, Verlust von Geruchs- und/oder Geschmackssinn) dürfen nicht in die Therapie kommen.
Gemäss den Vorschriften des Bundes gelten bis auf Weiteres folgende Massnahmen:
Ein eigenes Schutzkonzept wird konsequent umgesetzt.
Sowohl PatientIn, als auch TherapeutIn tragen während der ganzen Behandlung eine Schutzmaske, PatientIn kommt mit eigener Schutzmaske
Schutzkonzept Covid-19 Pandemie
Jeder Patient
-
Erhält sein persönliches Liegentuch und wenn nötig Gesichtsvlies für die Dauer der Therapie
-
Trägt eine Gesichtsschutzmaske und desinfiziert seine Hände beim Eintreten in die Praxisräumlichkeiten
-
Hält mind. 2m Abstand zu anderen Personen, ausser der Physiotherapeutin
-
Sofern er zur Risikogruppe («besonders gefährdete Personen») gehört, trägt er seine eigene, selbst mitgebrachte Gesichtsmaske während der ganzen Behandlung
-
Veranlasst seine Begleitpersonen die Praxis während der Behandlung zu verlassen
Die Therapeutin
-
Trägt während der Behandlung immer eine Gesichtsschutzmaske und geht vorbildlich damit um. Das heisst vor und nach jeder Berührung der Maske werden die Hände desinfiziert oder mit Seife gewaschen
-
Trägt bei Domizilbehandlungen ausserdem Überschuhe
-
Desinfiziert ihre Hände jedes Mal vor Beginn der Behandlung
-
Desinfiziert die gesamte Oberfläche der Behandlungsliege, sowie das Kissen oder Gesichtspolster und die Türklinke des Behandlungszimmers nach jeder Behandlung
-
Wäscht ihre Hände nach jeder Behandlung mit Seife
Der Behandlungsraum
-
Wird mindestens 4x am Tag für ca. 10 Minuten gelüftet
-
Der Boden wird täglich feucht aufgewischt
-
Stuhl, Ablage, Kleiderbügel, Kommode und Therapeutenhocker werden täglich desinfiziert
Der Warteraum
-
Im Warteraum steht Desinfektionsmittel zur Verfügung
-
Sitzgelegenheiten, Plastikschuhe und Kleiderbügel werden täglich desinfiziert
-
Die Türklinke wird 2x täglich innen und aussen desinfiziert
Ich bin Ihre kompetente Partnerin für
Therapie und Rehabilitation von
-
Entzündlichen, rheumatischen Prozessen
-
Akuten Überlastungen
-
Verspannungen
-
Abnützungserscheinungen
-
Nach Unfällen
-
Nach Operationen
Prophylaxe gegen
-
Mangelndes körperliches Wohlbefinden, Verspannungen
-
Ungenügende Belastbarkeit
-
Körperliche Stresssymptome
-
Abnehmende Selbständigkeit z.B. betagter Menschen


MEIN LEITBILD
Ich halte mich an die Schweigepflicht.
Ständige Weiterbildung garantiert und verbessert die Qualität der angebotenen Dienstleistungen.
Patientendokumente werden nur mit der Zustimmung des Patienten an Dritte weitergegeben.
Mein Angebot für Sie
Klassische Sportmassagen
Massage normalisiert die Spannung von Muskulatur und Bindegewebe. Die Durchblutung wird gesteigert, das Gewebe entstaut. Narben und Verklebungen in den Gewebeschichten werden gelöst. Durch die generelle Entspannung werden Stresssymptome abgebaut.
Manuelle Therapie
(Maitland Konzept) Gelenke, Wirbelsäule und Weichteile werden durch passive Techniken untersucht und systematisch behandelt. Bewegungseinschränkungen können so reduziert und Schmerzen gelindert werden.
Bewegungstherapie
Mit individuell auf den Patienten abgestimmten Übungen wird die Beweglichkeit verbessert, Kraft, Ausdauer, Koordination und Gleichgewicht aufgebaut und eine optimale Haltung angestrebt.
Myofasziale Triggerpunkttherapie
Durch chronische und/oder akute Überbelastung, Verletzung oder Überdehnung entstehen in der Muskulatur Triggerpunkte, welche zu Schmerzen führen. Durch Druck- und Dehntechniken werden diese Punkte deaktiviert.
Zero Balancing (Akupressur)
Ganzheitliche Körpertherapie, welche westliche Medizin, Energielehre und östliche Philosophie verbindet. Die Methode wurde von Dr. Fritz F. Smith, einem amerikanischen Arzt, Osteopathen und Akupunkteur entwickelt. Sie kann körperliche Beschwerden und psychische Situationen (z.B. Stress) beeinflussen.
Prophylaxe / Gesundheitsförderung
Teil- oder Ganzkörpermassagen, Fango und Akupressur können Sie auch ohne ärztliche Verordnung, auf eigene Rechnung oder über gewisse Zusatzversicherungen geniessen.
Preise:
30 Min. Fr. 60.00
55 Min. Fr. 105.00
Fango auf Anfrage
Fango
Diese Wärmetherapie führt über erhöhte Durchblutung zu Muskelentspannung und Schmerzlinderung. Ausserdem kommt es zu einer allgemeinen Beruhigung und Entspannung.
Kälteanwendung
Erzielt eine Abschwellung, Entzündungshemmung, Schmerzreduktion und eine Zunahme der Durchblutung.
Elektrotherapie
Mit verschiedenen Stromformen wird die Durchblutung gesteigert, der Stoffwechsel erhöht und Schmerzen vermindert.
Ultraschall
Die Vibrationseinwirkung der Schallwellen ist für das Gewebe eine Art "Mikromassage", welche Schmerzen lindert, die Durchblutung erhöht und Verklebungen löst.
Hausbesuche
Bei stark gehbehinderten Patienten sind auf entsprechende Verordnung des Arztes Heimbehandlungen möglich.
Yin Yoga
Yin Yoga ist ein passiver, ruhiger Yogastil. Ohne Muskelanstrengung erreicht er eine kraftvolle Wirkung auf Faszien und das tiefe Bindegewebe. Es ist ein Gegenpol zum leistungsorientierten Machen und zum Festhalten und beruhigt den Geist. Nach der Praxis fühlt man sich regeneriert und entspannt.
Kleine Gruppen bis max. 6 Personen:
Montags 12:00-13:00 Donnerstags 19:00-20:00 Freitags 17:00-18:00
Privatstunden und weitere Gruppen (min. 5 Teilnehmer) auf Anfrage
Preise:
Gruppenpreise: CHF 25.00 / Stunde, Kurse jeweils über zwei oder drei Monate zu festen Daten (Flyer verlangen), nur als Ganzes buchbar.
Privatstunden: CHF 130.00 / Stunde
IHRE THERAPEUTIN
Aus-/Weiterbildungen
2016
Weiterbildung in Fasziendistorsionsmodell nach Stephen Typaldos
2015
Weiterbildung in Fussreflexzonentherapie nach Dr. Kern
2014
Weiterbildung in Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
2012
Weiterbildung in Funktioneller Osteopathie und Integration FOI®
2010
nachträglicher Titelerwerb Bachelor of Science ZFH in Physiotherapie (BScZFHPT)
2010
Modul "Reflektierte Praxis - Wissenschaft verstehen" an der Zürcher Hochschule
für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) erfolgreich absolviert
2009
Zertifizierung zur PowerPlate®-Personal-Trainerin
2008
Anerkennung zur Kinesio-Taping Therapeutin
2007
Weiterbildung in lymphologischer Behandlung
2006
Weiterbildung in Pilates Konzept
2004 - 2005
Weiterbildung in Muscle Balance Konzept
2001 - 2003
Ausbildung zur Triggerpunkt- und Dry Needling-Therapeutin IMTT
1995 - 2000
Ausbildung zur diplomierten Zero Balancing Therapeutin
1991
Grundkurs Feldenkrais Methode
1984 - 1990
Weiterbildung in Manueller Therapie (Maitland Konzept)
1980 - 1984
Kantonale Schule für Physiotherapie, Universitätsspital Zürich
ab 2014
Jährliche Teilnahme am EULAR (Annual European Congress of Rheumatology)
ab 2003
ständige Weiterentwicklung in Erfa-Gruppen, Qualitätszirkeln und Supervisionen
Berufliche Erfahrungen
1996 - 2011
offizielle Physiotherapeutin des Alters- und Pflegeheims "In der Au", Volketswil, auf selbständiger Basis
seit 1990
selbständige Physiotherapeutin in eigener Praxis, Volketswil
1986 - 1989
dipl. Physiotherapeutin, Physiotherapie Y. Arnet, Adliswil
1985 - 1986
leitende Physiotherapeutin Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsspital Zürich
1984 - 1985
dipl. Physiotherapeutin, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsspital Zürich
1984
Diplomabschluss als Physiotherapeutin
Mitgliedschaften
Schweizer Physiotherapie Verband
SVOMP
IMTT
Gewerbeverein Volketswil GVV
Hobbies
Familie, Tanzen, Yoga, Musik, Kochen, Lesen und vieles mehr.
Heidy Wuffli
Geboren 14. Mai 1961

WEITERE INFORMATIONEN
Verbände
Schweizerischer Physiotherapie Verband
Physiomagazin (mehr zu Physiotherapie, für Patienten)
Schweizerischer Verband Othopädischer Manipulativer Physiotherapie
Interessengemeinschaft für MyofaszialeTriggerpunkt-Therapie
Meine Lieferanten
Weiterführende Informationen
Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
Schleudertraumaverband Schweiz
Schweiz. Stiftung SPO Patientenschutz
physio-wuffli.ch steht nicht zwingend in Beziehung zu Seiten, auf welche Hyperlinks führen können, noch werden solche Seiten inhaltlich überprüft. Wir lehnen jede Verantwortung für den Inhalt von verlinkten Seiten ab; Seitenabrufe erfolgen auf eigene Gefahr